Sie suchen eine schnelle und effiziente Technik zur Sicherung Ihrer Luftfrachten? Haben Sie schon an Odorologie gedacht? Diese vom Lufttransportdienst des Bundes (LTDB) anerkannte Technik ermöglicht die sehr einfache Sicherung Ihrer Luftfrachten dank eines spezialisierten Hundeteams.
Die Odorologie oder Wissenschaft vom Geruch besteht im Einsatz des außergewöhnlichen Geruchssinns der Hunde zur Identifizierung spezifischer Gerüche aus mehreren Proben.
Zunächst entnehmen Sicherheitskräfte Luftproben durch Kontakt mit einem Stoff, der anschließend in einen Behälter eingeschlossen wird. Die Probenentnahme muss in einem Raum durchgeführt werden, der vorher mindestens zwei Stunden
lang verschlossen geblieben ist.
In den speziell für die Odorologie-Arbeit bestimmten Räumlichkeiten wird der Hund mit einem Geruch in Kontakt gebracht, der als Referenz dient (Beispiel: Sprengstoffe). Anschließend vergleicht der Hund diesen Geruch mit den Gerüchen in den verschiedenen Behältern,
die sich im Raum befinden. Diese Behälter enthalten sowohl Köder als auch Proben, die analysiert werden sollen.
Der speziell für diese Übung ausgebildete Hund legt sich vor den Behälter, in dem er den gesuchten Geruch erschnüffelt hat.
Die Odorologie ermöglicht es, im Rahmen der Luftfrachtsicherung sehr viel Zeit zu sparen. Weder muss der Lastwagen entladen werden, um den Inhalt zu überprüfen, noch ist der Einsatz teurer Geräte notwendig,
um die gesamte Fracht zu analysieren. Eine einfache Geruchsprobenentnahme der Waren reicht aus, um die Fracht mithilfe der Odorologie zu analysieren.
Auch aufgrund der Größe und Natur der Fracht bleibt die Odorologie mitunter das einzige Sicherungsmittel für die Kontrolle.
Derzeit gibt es kein schnelleres und effizienteres Einsatzmittel zur Sicherung der Flughafenfracht.
Die von uns eingesetzten Odorologie-Techniken sind das Ergebnis der Partnerschaft mit CYNO•DEV.
CYNO•DEV ist darüber hinaus für die Ausbildung unserer Hundeführer und unserer auf die Odorologie spezialisierten Hunde zuständig.